Bewährte Techniken für Eindrucksvolle Interviews

Wenn es darum geht, ein erfolgreiches Interview zu führen, ist die Vorbereitung der Schlüssel. Die Teilnehmer müssen nicht nur stark in der Branche ausgebildet werden, sondern auch über herausragende zwischenmenschliche Fähigkeiten verfügen. Wir stellen Ihnen Techniken vor, die Ihre Interviews von gewöhnlich zu außergewöhnlich machen. Erfahren Sie, wie Sie sich selbst und Ihren Gesprächspartner effektiv präsentieren können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Die Bedeutung der Vorbereitung

Recherchieren Sie Ihren Gesprächspartner

Die Vorbereitung auf ein Interview beginnt mit einer gründlichen Recherche des Gesprächspartners. Verstehen Sie seinen beruflichen Hintergrund, seine Erfolge und seine Interessen. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, kluge Fragen zu stellen und eine tiefere Verbindung herzustellen. Eine gut durchdachte Vorbereitung zeigt zudem Ihr Interesse und Ihre Professionalität.

Struktur und Planung

Eine klare Struktur und Planung sind entscheidend, um während eines Interviews den roten Faden nicht zu verlieren. Definieren Sie im Voraus die Themen, die Sie ansprechen möchten, und notieren Sie sich Schlüsselpunkte. Dies stellt sicher, dass Sie alle wichtigen Informationen erhalten und gleichzeitig genügend Raum für spontane Fragen bleibt.

Technik und Umgebung

Stellen Sie sicher, dass die technische Ausrüstung reibungslos funktioniert, egal ob das Interview persönlich, telefonisch oder per Video stattfindet. Eine ruhige und ungestörte Umgebung trägt dazu bei, dass sich alle Beteiligten wohlfühlen und konzentrieren können. Testen Sie vorab alle notwendigen Geräte, um technische Pannen zu vermeiden.

Offene Fragen einsetzen

Ein effektives Interview lebt von offenen Fragen, die es dem Gesprächspartner ermöglichen, detaillierte Antworten zu geben. Im Gegensatz zu geschlossenen Fragen beginnen offene Fragen oft mit “Wie”, “Welche” oder “Warum” und eröffnen so einen Raum für umfassende Diskussionen. Weniger restriktive Fragen fördern nicht nur den Dialog, sondern auch die Enthüllung wertvoller Einblicke.

Aktives Zuhören

Zuhören ist genauso wichtig wie Fragen zu stellen. Aktives Zuhören bedeutet, dass Sie aufmerksam sind, Augenkontakt halten und zeigen, dass Sie den Ausführungen Ihres Gesprächspartners folgen. Dies stärkt Ihre Glaubwürdigkeit und Authentizität und kann dazu führen, dass sich Ihr Gegenüber wohler fühlt und bereitwilliger teilt.

Nachhaken und Details ergründen

Manchmal sind die wertvollsten Informationen verborgen und bedürfen eines sanften Nachhakens. Indem Sie freundlich um weitere Details bitten, öffnen Sie den Raum für präzisere oder tiefere Antworten. Dieses Nachfragen zeigt Ihr Interesse und kann oft überraschende Einsichten hervorbringen, die ansonsten unbemerkt bleiben könnten.
Körpersprache gibt oft Aufschluss über die Gefühle und Gedanken Ihres Gesprächspartners. Achten Sie auf nonverbale Hinweise wie Mimik, Gestik und Haltung. Diese Signale können wertvolle Informationen über die Ehrlichkeit und das Vertrauen Ihres Gegenübers liefern. Eine bewusste Interpretation kann Ihnen helfen, das Gespräch angemessen zu lenken.